Bürostuhl
#wohntipps #ergonomischerbürostuhl #richtigsitzen
Der richtige Bürostuhl
Kompromisslos rückenfreundlich muss er sein!
Möbel Inhofer heißt Sie herzlich willkommen und wünscht Ihnen viel Inspiration bei Ihrer Entdeckungsreise durch die Welt der Bürostühle.
Zurücklehnen und neue Kraft tanken! Rückenfreundliches Sitzen ist spätestens seit dem Einzug der dynamisch beweglichen Sitzfläche, Anfang der 90er Jahre, in aller Munde. Besonders im Bürobereich, bei vorwiegend sitzender Tätigkeit vor dem Bildschirm, ist die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes von zunehmender Bedeutung. Neben den ergonomischen Eigenschaften bestechen viele Bürostühle auch durch kreatives und modernes Design und den Einsatz von modernsten Stoffen. Bestenfalls unterstützt uns der Bürostuhl ideal in der Arbeitsumgebung und ermöglicht dynamisches Sitzen. Dies führt zur Entlastung der Wirbelsäule, die wir bei den typischen Bewegungsabläufen während der Arbeit am Schreibtisch brauchen.
Bürostuhl - flexibel & bequem
Gönnen Sie sich den richtigen Bürostuhl um Verspannungen und Schmerzen vorzubeugen. Durch den Büroalltag sitzen viele Menschen notgedrungen mehrere Stunden am Tag, dies entspricht nicht unserer natürlichen Körperhaltung. Trotzdem verbringen wir im Arbeitsalltag bis zu 90 % in Sitzender Haltung. Umso wichtiger sind ergonomische und flexible Verstellmöglichkeiten, mit denen sich der Stuhl individuell an die Bedürfnisse des Nutzers anpassen lässt. Weitere Eigenschaften die unsere Stühle ausmachen, sind neben einem modernen und angesagten Design atmungsaktive Bezugsstoffe oder Sicherheitsrollen. Hochwertige Bürostühle entlasten und unterstützen ein gesundes, dynamisches Sitzen durch Lendenstützen, Armlehnen, Kopfstützen und spezielle Mechaniken. Hinzu kommen Eigenschaften die individuelle Anpassungen auf Ihre Körpergröße und Ihr Gewicht ermöglichen.
Nur ein guter Bürostuhl steigert das Wohlbefinden und wirkt präventiv/vorbeugend gegen Rückenbeschwerden.
Welcher ist der richtige Bürostuhl?
Bürostuhlarten:
Bürostühle / Drehstühle
Die Wahl des Drehstuhls wirkt sich nicht nur auf den Körper, sondern auch auf den Geist aus. Langes Sitzen auf einem unbequemen Stuhl schwächt die Konzentration und die Motivation sinkt im Laufe der Zeit. Ein Drehstuhl, der ergonomisch geformt ist und sich entsprechend der Bedürfnisse des Nutzers einstellen lässt, beugt vorzeitiger Ermüdung vor. Im Idealfall bietet ein Drehstuhl mehrere Verstellmöglichkeiten. Die Höhe sollte beispielsweise stufenlos einstellbar sein. Ebenfalls von Vorteil sind individuell einstellbare Arm- und Rückenlehnen. Mit einer Sitzmulde ausgestattete Drehstühle bieten einen besonders hohen Sitzkomfort. Beim Design Ihres neuen Drehstuhls müssen Sie ebenfalls keine Abstriche machen. Wir führen Drehstühle in vielen verschiedenen Farben und Formen. Bestellen Sie Ihren Drehstuhl einfach über unseren Onlineshop und profitieren Sie von einer großen Auswahl.
Chefsessel: das Plus an Komfort
Bei einem Chefsessel handelt es sich im Grunde um einen besonders hochwertigen Schreibtisch- beziehungsweise Bürostuhl. Der hohe Sitzkomfort dieser edlen Schreibtischstühle hat dazu geführt, dass diese als Sessel bezeichnet werden. In der Regel verfügen Chefsessel über einen hochqualitativen Bezug. Eine gute Sitzgelegenheit im Büro ist heute besonders wichtig, weil viele Menschen ihre gesamte Arbeitszeit am Schreibtisch sitzend verbringen. Und auch zu Hause sitzt man noch mehrere Stunden vor dem Computer. Der menschliche Körper ist für so ein langes Sitzen aber nicht ausgelegt. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Verspannungen sind oft die Folge. Darum ist es besonders wichtig, auf eine gute Sitzgelegenheit bei der Arbeit zu achten. Ein guter Schreibtischstuhl sollte Beweglichkeit am Arbeitsplatz bieten. Ein Chefsessel ist wie andere Bürostühle auch mit Rollen ausgestattet und so kann man sich um die eigene Achse drehen, um beispielsweise bequem nach Ordnern im Regal greifen zu können. Alle Ablageflächen und Bereiche rund um den Arbeitsplatz werden gut erreicht. Ein weiterer Vorteil des Chefsessels ist, dass man zwischen konzentriertem Sitzen und entspanntem Zurücklehnen wechseln kann. Für kurze Denk- und Ruhepausen sind Chefsessel daher ideal. Dank der Rollen sind Sie mit einem solchen Bürostuhl zudem sehr flexibel.
Kinderdrehstuhl
Büros für Erwachsene werden mit möglichst ergonomischen Sitzmöbeln ausgestattet, um die Arbeitsgesundheit zu unterstützen. Dieser Qualitätsanspruch ist bei einem Kinderschreibtischstuhl mindestens genauso wichtig, da der Körperbau während der Wachstumsphase noch sensibler auf eine ungeeignete Sitzhaltung reagiert. Kopfschmerzen beim Lernen oder Schäden an der Wirbelsäule können die Konsequenz sein, wenn der Kinderdrehstuhl nicht individuell angepasst wird. Deshalb widmen renommierte Marken dem Entwurf von Kinderschreibtischstühlen ebenso viel Zeit und Aufmerksamkeit wie der Konzeption von Büromöbeln für die Großen. Neben der Sitzhöhe des Schreibtischstuhls können Sie für Ihr Kind beispielsweise die Sitztiefe und die Position der Rückenlehne anpassen. Außerdem finden Sie in den Möbelkollektionen ergonomische Kinderschreibtischstühle, die während der Nutzung auf die wechselnden Positionen flexibel reagieren. Weiter unterstützt wird der hohe Sitzkomfort durch bequeme Polsterungen und atmungsaktive Bezugstoffe. Ein erstklassig verarbeiteter und vielfach justierbarer Kinderschreibtischstuhl kann über einen langen Zeitraum hinweg verwendet werden. Die funktional durchdachten Möbel unterscheiden sich von den Erwachsenenmodellen, indem beim technischen Konzept auch die durchschnittliche Körpergröße und das Körpergewicht verschiedener Altersgruppen berücksichtigt werden.
Grundregeln für eine gesunde Sitzhaltung
Die menschliche Anatomie ist nicht für längeres Sitzen geeignet, dennoch ist unser Arbeitsalltag oft von durchgehendem Sitzen bestimmt. Wir arbeiten viele Stunden am Computer, nehmen beim Meeting in der Runde Platz und selbst in unserer Freizeit verbringen wir viel Zeit in sitzender Position.
Die folgenden Punkte sollen Ihnen helfen, eine gesunde und komfortable Sitzhaltung einzunehmen, um Verspannungen und Rückenschäden vorzubeugen.
Sitzhaltung: Achten Sie auf eine aufrechte Sitzhaltung, bei der die Rückenlehne des Bürostuhls genutzt wird.
Die richtige Sitzhöhe: Die Arme liegen auf den Armlehen auf, Ober und Unterarm sollten hierbei etwa einen 90° Winkel bilden. Beide Armlehnen sollten auf gleicher Höhe sein, um so eine Verlängerung des Tischs zu bilden. So können Ellenbogen und Unterarm darauf ablegen, um Schultern und Nacken zu entlasten. Ober- und Unterschenkel bilden in dieser Sitzposition mindestens einen 90° Winkel.
Regelmäßig aufstehen: Stellen Sie z.B. den Drucker in einigem Abstand zum Schreibtisch auf, um mehr Bewegung zu gewährleisten. Regelmäßige Bewegung ist für Rücken und Beine gut, zusätzlich regt regelmäßige Bewegung den Kreislauf und die Konzentrationsfähigkeit an. Für dynamisches Sitzen wechseln Sie so oft es geht die Sitzhaltung auf dem Bürostuhl. Das entlastet die Bandscheiben und schont die Rückenmuskulatur beim Sitzen.
Beine bewegen: Stellen Sie Ihre Beine frei auf, ohne sie zu überschlagen, so kann eine bessere Durchblutung gewährleistet werden. Kreisen Sie zur Lockerung gelegentlich mit den Fußgelenken und strecken die Beine zwischendurch komplett aus.
Leitfaden zum richtigen Bürostuhl
- Sitzdauer 4 bis 6 Stunden täglich: Bei einer Sitzdauer von 4 bis 6 Stunden empfehlen wir Ihnen einen Bürostuhl mit folgender Einstellmöglichkeiten: verstellbare Armlehnen zur Entlastung der Nacken- und Schulterpartie. Zudem ist ein Wippmechanik zur Entlastung der Bandscheiben empfehlenswert .
- Sitzdauer 8 bis 10 Stunden täglich: Für eine Sitzdauer von 8 bis 10 Stunden täglich wird die Nutzung eines Bürostuhles mit folgender Ausstattung empfohlen: Hier wäre ein Bürostuhl mit Lordosenstütze die richtige Wahl. Sie stützt den Lendenwirbelbereich optimal. Eine Wippmechanik ist ebenso wichtig, hier bewegen sich optimalerweise die Sitzfläche und Rückenlehne beim Zurücklehne. Dadurch werden die Wirbelsäule, Bandscheiben und das Becken geschont. Ein Stuhl mit einer verstellbaren Kopfstütze wirkt sich entlastend auf die Nackenmuskulatur aus. Verstellbare Armlehnen zur Entlastung der Nacken- und Schulterpartie. Zudem ist eine Wippmechanik zur Entlastung der Bandscheiben empfehlenswert .
- Sitzhöhe: Die Sitzhöhe sollte stufenlos einstellbar sein.
- Verstellbare Armlehnen: Verstellbare Armlehnen zur Entlastung der Nacken- und Schulterpartie, wodurch auch Verspannungen sowie Rückenschmerzen vorgebeugt werden kann.
- Sitztiefenverstellung: Durch diese Funktion haben Sie die Möglichkeit die Sitzfläche an die Beinlänge anzupassen. Diese Einstellmöglichkeit ist primär für die richtige Sitzhaltung wichtig.
- Wippmechanik für dynamisches Sitzen: Die Wippmechanik ist eine kostengünstige Mechanik für guten Sitzkomfort. Hier bewegen Sich optimalerweise die Sitzfläche und Rückenlehne beim Zurücklehnen für eine optimale Entlastung des Rückens. Dadurch wird die Wirbelsäule, das Becken und die Bandscheiben geschont.
- Lumbalstütze: Mit dieser Einstellfunktion kann der Bereich um die Bandscheiben, Lumbalbereich genannt, abgestützt werden. Ein ergonomischer Bürodrehstuhl ist meist mit einer Lumbalstütze ausgestattet.
- Die richtige Wahl beim Material: Hier sollten Sie auf atmungsaktive und hautfreundliche Materialien achten. Diese sorgen für eine gute Luftzirkulation und verhindern einen Hitzestau im unterem Rückenbereich. Bürostühle mit Bezügen aus Kunstleder, Polyester, Leder und Baumwolle sind strapazierfähig und lassen sich leicht reinigen.
- Belastbarkeit beachten: Der Bürostuhl sollte zu Ihrem Körpergewicht passen.