Raumteiler
#wohntipps #raumteiler #interiordesign

Wozu sind Raumteiler da?
Ein Raumteiler verleiht dem Raum mehr Struktur und Ordnung und lässt das ganze Haus aufgeräumter und die Einrichtung durchdachter erscheinen. Größere Räume wirken aufgeräumter, Möbel und Dekoration erscheinen weniger verloren im Raum. Kleinere Räume können mit einem Raumteiler platzsparend und einfach in mehrere Wohnbereiche unterteilt werden. Außerdem geben Raumteiler ein Gefühl von Privatsphäre und sind nebenbei noch ein super Eyecatcher.
Wo kann ich Raumteiler einsetzen?
Raumteiler werden überall dort eingesetzt, wo der Wohnbereich begrenzt ist, um diesen in mehrere Bereiche zu teilen oder um Größere offenere Wohnflächen zu untergliedern. Sei es um seinen Arbeitsbereich vom Wohnbereich abzugrenzen oder um die Leseecke etwas gemütlicher zu gestalten. Die klassischen Einsatzorte eines Raumteilers sind zum Beispiel bei einem offenen Wohnzimmer oder im Schlafzimmer.
Auf was muss man bei der Aufteilung achten?
- Ist eine Raumtrennung wirklich Sinnvoll?
- Dient jeder abgetrennte Bereich seinem vorgesehenen Zweck?
- Fügt sich der Raumteiler in das visuelle Gesamtkonzept des Raumes ein?
- Bleibt ein stimmiges Gesamtbild erhalten?
- Ist nach der Teilung des Raumes noch genügend Helligkeit vorhanden?
Unser Tipp: Pflanzen geben nicht nur ein schönes Raumgefühl, sie wirken auch entspannend und stressbefreiend. Nebenbei wird die Luftqualität im Raum enorm verbessert, denn Pflanzen sind natürliche Luftfilter. Warum also nicht als Raumteiler verwenden? Die Pflanzen können je nach Größe auf den Boden, auf Hockern, Boxen, niedrigen Tischen oder Blumentreppen platziert werden. Bei der Wahl des Pflanzenkübels oder der Vase ist es allerdings wichtig, dass die Form sowie die Farbe zusammen passen.
Welche Raumteiler gibt es?
Der Klassiker: Das Paravent auch spanische Wand oder Wandschirm genannt ist der Klassiker unter den Raumteilern, mit ihm werden schon seit Jahrhunderten Wohnräume ohne großen Aufwand aufgeteilt.
Meist besteht der Paravent aus drei recht blickdichten Elementen die mit Scharnieren verbunden sind. Durch die meist leichte Bauart des Paravents lässt er sich überall unkompliziert aufstellen. Anders als der Name "die Spanische Wand" vermuten lässt, stammt das Paravent nicht aus Spanien, sondern aus China. Die ältesten gefundenen Exemplare stammen bereits aus der Han-Dynastie (206v. 220 n. Chr).
Auch Regale und Bücherregale sind perfekt als Raumteiler geeignet. Sie bieten zusätzlich Stauraum sodass man nicht nur einen Visuellen nutzen von ihnen hat, sondern gleichzeitig auch einen praktischen.
Aber Achtung! Um ein Regal als Raumteiler nutzen zu können muss dieser von beiden Seiten des Raumes zugänglich sein und darf keine Rückwand haben. Achten Sie auch auf die breite des Regals, der Weg zwischen Regal und anderen Möbelstücken sollte etwas breiter sein als das Möbelstück selbst. Zusätzlich sollte er Stiltechnisch zu beiden Seiten des Raumes passen. Dazu noch ein kleiner Tipp von uns: Das Regal sollte nicht zu vollgestellt werden, denn sonst wirkt es überladen und lässt den Raum kleiner wirken.
Auch Regale und Bücherregale sind perfekt als Raumteiler geeignet. Sie bieten zusätzlich Stauraum sodass man nicht nur einen Visuellen nutzen von ihnen hat, sondern gleichzeitig auch einen praktischen.
Aber Achtung! Um ein Regal als Raumteiler nutzen zu können muss dieser von beiden Seiten des Raumes zugänglich sein und darf keine Rückwand haben. Achten Sie auch auf die breite des Regals, der Weg zwischen Regal und anderen Möbelstücken sollte etwas breiter sein als das Möbelstück selbst. Zusätzlich sollte er Stiltechnisch zu beiden Seiten des Raumes passen. Dazu noch ein kleiner Tipp von uns: Das Regal sollte nicht zu vollgestellt werden, denn sonst wirkt es überladen und lässt den Raum kleiner wirken.
Unser Tipp: Zum allseits bekannten Skandi-Stil passt am besten ein Regal im urwüchsigen Holz-Stil mit einer schlichten Silhouette. Der Skandi-Stil ist geprägt von ruhigen Linien und gedämpften Farben, die ein insgesamt ruhiges und ausgewogenes Erscheinungsbild schaffen.
Oder doch lieber Modern? Der Moderne-Stil zeichnet sich durch eine Monochrome Farbpalette, klaren Linien, natürliche Materialen und natürlichem Licht aus. Deshalb empfehlen wir hier auch ein Regal mit klaren Linien, jedoch in weiß gehalten.
Eine weitere Möglichkeit einen Raum zu teilen sind Gardinen und Vorhänge. In kleinen Wohnräumen sind helle Vorhänge aus Leinen oder durchsichtigen Stoffen am besten geeignet. Wer etwas mehr Platz hat kann auch blick undurchlässige Vorhänge verwenden, beispielsweise aus Samt.