Kleine Wohnung einrichten
Klein aber fein!
Besonders in Ballungsräumen kann der Wohnraum schnell knapp werden. Wenn man also in größeren Städten wohnen möchte, muss man sich vermehrt mit einem kleineren Wohnraum zufrieden geben. Doch das ist kein Nachteil. Mit der richtigen Einrichtung kann selbst eine kleine Wohnung großzügig und gemütlich wirken. Wer weiß wie man den verfügbaren Raum optimal nutzt, wird sich auf wenigen Quadratmetern Wohnfläche schnell wohlfühlen. Wie Sie eine kleine Wohnung optimal einrichten, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Wie plane ich die Einrichtung einer kleinen Wohnung?
Eine durchdachte Strategie ist bei der Planung der Einrichtung einer kleinen Wohnung unerlässlich. Sie hilft nicht nur dabei Funktionalität und Ästhetik harmonisch zu vereinen, sondern stellt auch sicher, dass der vorhandene Platz optimal genutzt wird. So kann ein komfortabler und ansprechender Raum geschaffen werden.
Im ersten Schritt sollten Sie sich darüber klar werden, welche Prioritäten für Sie wichtig sind. Wie möchten Sie die einzelnen Räume nutzen? Benötigen Sie ein großes Bett, oder wäre ein Schlafsofa oder sogar ein Schrankbett ausreichend? Arbeiten Sie regelmäßig von zu Hause aus? Dann lohnt es sich, über die Einrichtung eines festen Arbeitsplatzes nachzudenken.
Welche Hobbys haben Sie? Gibt es genügend Platz, um beispielsweise eine Yoga-Matte auszubreiten? Sind Sie kreativ tätig und brauchen Raum für eine eigene Kreativecke? Diese Aspekte sollten im Voraus berücksichtigt und entsprechend eingeplant werden.
Auch Ihre ästhetischen Vorlieben spielen eine wichtige Rolle. Haben Sie einen bevorzugten Wohnstil? Wenn Sie Minimalist sind, kommt Ihnen das besonders zugute. Denn in einer kleinen Wohnung können zu viele Dinge den Raum schnell überladen. Es gilt wie beim Minimalismus: „Weniger ist mehr.“
Um Entscheidungen zu erleichtern, können folgende Fragen hilfreich sein:
- Wie viel Zeit verbringen Sie in den einzelnen Bereichen Ihrer Wohnung?
- Welche Möbel und Funktionen sind für Sie unverzichtbar?
- Welche Elemente wären ein „Nice-to-have“, sind aber nicht unbedingt notwendig?
Welche Möbel eignen sich für eine kleine Wohnung?
Ein- oder Zweizimmerwohnungen kombinieren verschiedene Wohnbereiche. Multifunktionale Möbel sind besonders gut für kleine Räume geeignet. Sie vereinen mehrere Funktionen in einem Möbelstück und tragen so zu einer optimalen Nutzung des begrenzten Platzes bei.
Möbel wie Schlafsofas oder Schrankbetten sind dabei besonders praktisch. Sie dienen tagsüber als bequeme Sitzgelegenheit oder können bei Bedarf einfach hochgeklappt werden, um zusätzlichen Raum zu schaffen. Entscheidet man sich gegen ein Schlafsofa oder ein Schrankbett, sollte man zumindest darauf achten, dass das gewählte Bett einen Bettkasten oder anderen Stauraum bietet. So dient das Bett nicht nur dem wohlverdienten Schlaf, sondern bietet auch genügend Platz um beispielsweise das Winter- oder Sommerbett zu verstauen.
In einer kleinen Wohnung besteht oft die Versuchung, ausschließlich kompakte Möbel zu wählen. Doch das kann schnell den Eindruck eines Puppenhauses erzeugen. Stattdessen sollten Sie auf ausgewogene Proportionen achten und eine harmonische Balance zwischen größeren und kleineren Möbelstücken schaffen.
Tipp: Achten Sie beim Möbelkauf darauf, ob die Möbel mit Rollen ausgestattet sind, oder rüsten Sie diese einfach nach. So lassen sie sich bei Bedarf noch flexibler umstellen und an unterschiedliche Raumsituationen anpassen.
Raumtrenner
Raumteiler sind eine ideale Möglichkeit, eine Wohnung sowohl optisch als auch funktional in verschiedene Bereiche zu gliedern, ohne sie beengt wirken zu lassen. Sie schaffen eine klare Abgrenzung zwischen Wohn-, Schlaf- und Arbeitsbereichen und verleihen dem Raum eine harmonische Struktur.
Offene Regale sind eine ausgezeichnete Wahl als Raumtrenner. Sie bieten zusätzlichen Stauraum, bleiben dennoch lichtdurchlässig und lassen den Raum dadurch nicht erdrückend wirken. Achten Sie jedoch auf Ordnung im Regal. Auch sollten Sie die Regalflächen nicht komplett zustellen. Andernfalls verlieren auch die offenen Regale ihre Lichtdurchlässigkeit.

Ein klassischer Raumtrenner ist der Paravent. Er stellt eine kostengünstige und flexible Möglichkeit dar, Bereiche schnell voneinander abzutrennen. Helle und leichte Stoffe sorgen für eine luftige Atmosphäre, während dunklere oder blickdichte Varianten mehr Privatsphäre schaffen. Besonders gut eignen sich Paravents, um den Schlafbereich optisch vom Wohnraum zu separieren.
Eine weitere günstige und flexible Lösung um einen Raum in verschiedene Wohnbereiche aufzuteilen, sind Vorhänge. Sie lassen sich je nach Bedarf öffnen oder schließen und ermöglichen so eine variable Raumgestaltung. Im Gegensatz zu festen Raumtrennern benötigen sie kaum Platz und können ganz nach individuellem Stil und Geschmack ausgetauscht werden.
Lamellen als Raumteiler gibt es bereits seit der Mitte des 20. Jahrhunderts. Doch erst 2018 erlebten sie einen starken Trendaufschwung. Besonders durch Wohnstile wie Minimalismus und Skandi gewannen sie an Beliebtheit, da sie eine moderne und luftige Optik schaffen, ohne Räume visuell zu verkleinern. Heute findet man Sie hauptsächlich in modernen Lofts, Büros und kleinen Wohnungen.
Welche Wandfarbe verwende ich bei einer kleinen Wohnung?
Die richtige Wandfarbe spielt eine entscheidende Rolle für die Wirkung eines Raumes. Deshalb ist es wichtig, sich im Voraus Gedanken darüber zu machen, welche Farbtöne sich für eine kleine Wohnung besonders eignen. Mit der passenden Farbwahl kann der Raum optisch größer und heller wirken, wodurch eine freundliche und einladende Atmosphäre entsteht.
Um mehr Weite und Offenheit zu erzeugen, sind vor allem helle und kühle Farben ideal. Weiß, sowie dezente Grün- und Blautöne treten optisch in den Hintergrund und lassen den Raum dadurch großzügiger erscheinen. Sanfte Pastelltöne wie Rosé, Vanille oder Mint sind ebenfalls eine hervorragende Wahl und strahlen Wärme aus.
Beleuchtung
Sie haben bereits eine durchdachte Strategie entwickelt, passende Multifunktionsmöbel ausgewählt und die ideale Wandfarbe festgelegt. Doch ohne die richtige Beleuchtung kann selbst die am besten eingerichtete Wohnung klein, kühl und ungemütlich wirken.
Wie findet man die optimale Beleuchtung für eine kleine Wohnung? Zunächst ist es wichtig, zwischen Grundbeleuchtung und Zonenbeleuchtung zu unterscheiden. Die Grundbeleuchtung, auch Allgemeinbeleuchtung genannt, sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Raums. In der Regel übernehmen Deckenleuchten oder Strahler diese Aufgabe. Doch auch Wandleuchten können hierfür eingesetzt werden. Wichtig ist, sie strategisch zu platzieren, um dunkle Ecken zu vermeiden und den Raum heller und offener wirken zu lassen.
Die Zonenbeleuchtung dient dazu, bestimmte Wohnbereiche oder einzelne Plätze gezielt auszuleuchten. Wie etwa den Schreibtisch oder den Essbereich. Sie wird je nach Bedarf eingeschaltet – beispielsweise beim Arbeiten, Essen oder Lesen – und sorgt so für eine funktionale und angenehme Lichtstimmung.
In kleinen Wohnungen reichen oft wenige Lichtquellen aus. Indirektes Licht mit geringer Blendwirkung sorgt für eine angenehme Atmosphäre, ohne den Raum zu überladen. Wählen Sie zudem eine leichte, dezente Deckenlampe, um den Raum offen und luftig wirken zu lassen. Statt Deckenstrahler eignen sich Deckenfluter besser, da sie den Blick nach oben lenken und so die Decke optisch höher erscheinen lassen. Diese sollte möglichst hoch sein um den Effekt einer optisch höheren Decke zu erzielen.
Micro Living
Sie wohnen in einer kleinen Wohnung und begeistern sich für den minimalistischen Einrichtungsstil oder leben bereits minimalistisch? Dann könnte Micro Living genau das Richtige für Sie sein. Dieser Wohnstil kombiniert minimalistisches Design mit einer durchdachten und funktionalen Einrichtung, um den vorhandenen Raum optimal zu nutzen. Doch was ist Micro Living genau?
Was ist Micro Living?
Micro Living ist ein Wohnkonzept, das sich zunehmend als Antwort auf die Herausforderungen des städtischen Wohnraummangels etabliert. Es steht für einen modernen Lebensstil, der es ermöglicht, auch in zentraler Lage preiswert zu wohnen, ohne auf Komfort oder Privatsphäre verzichten zu müssen. Die kompakten Apartments, meist zwischen 15 und 40 Quadratmetern groß und oft bereits möbliert, bieten eine effiziente und durchdachte Wohnlösung. Besonders attraktiv ist dieses Konzept für Singles, Pendler und Studierende, die eine flexible, praktische und dennoch komfortable Wohnform suchen.
Micro Living ist weit mehr als nur ein Wohnkonzept – es verkörpert eine bewusste Lebensweise. Ähnlich wie beim Minimalismus und Wabi-Sabi steht die Philosophie dahinter unter dem Motto „Weniger ist mehr“. Der Fokus liegt darauf, sich von überflüssigem Besitz zu trennen, den Wohnraum zu reduzieren und diesen dennoch als komfortabel und lebenswert zu empfinden. Auch der Konsum wird auf das Wesentliche beschränkt. Statt Masse zählt bewusstes, nachhaltiges Konsumverhalten.
Vorteile von Micro Living
Die Vorteile von Micro Living sind vielfältig, lassen sich jedoch auf zwei zentrale Aspekte reduzieren: Lifestyle und Nachhaltigkeit. Häufig entscheiden sich Menschen für diese Wohnform, weil sie in einer zentralen Stadtlage leben möchten. Flexibilität spielt dabei eine entscheidende Rolle – dank der guten Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel bleibt man mobil und unabhängig, ohne auf ein Auto angewiesen zu sein
Durch nachhaltiges Wohnen wird weniger konsumiert, was zu einer Reduzierung der Ausgaben führt. Zudem sinken die Heiz- und Nebenkosten aufgrund der kleineren Wohnfläche. Insgesamt ergibt sich dadurch eine spürbare finanzielle Ersparnis.
Lassen Sie Ihre kleine Wohnung ganz groß wirken – jetzt neu gestalten und neu erfinden!
lieferbar
- inkl. 3 Rückenkissen
- inkl. 2 Zierkissen je ca. 30x30 cm
statt1.206,00 €* 798,00 €* %
lieferbar
- IP44
- inkl. Memoryfunktion und Touchdimmer / Ladekabel ohne Netzteil
- Leuchtenkopf schwenk- und abnehmbar
statt49,00 €* 33,90 €* %
lieferbar
lieferbar
- inkl. Fernbedienung
- inkl. Memory Funktion
- Lichtfarbe einstellbar und Lichtquellen separat steuerbar
statt156,95 €* 115,00 €* %
lieferbar
- inkl. Matratze
- inkl. Topper
- inkl. Bettkasten
statt2.383,00 €* 1.548,00 €* %
lieferbar
lieferbar