Fenster weihnachtlich gestalten
#wohntipp #weihnachten #fensterdekorationFenster weihnachtlich dekorieren
Nun ist es wieder soweit. Die Weihnachtsmärkte füllen sich, Glühwein wird großzügig ausgeschenkt und Feuerwürste verteilt. Es herrscht reges Gedränge in den winterlichen Einkaufsmeilen – Heiligabend steht vor der Tür. Natürlich darf für das richtige Weihnachtsfeeling die passende Weihnachtsdekoration nicht fehlen. Das erste und größte Dekorationselement das einem in den Kopf schießt ist der Weihnachtsbaum. In der Weihnachtszeit ist er der Mittelpunkt unserer Wohnzimmer. Doch viele vergessen dabei, dass die kleineren Dekorationselemente den Bärenanteil ausmachen.
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Weihnachtliche Gestaltung rund um das Fenster näher bringen.
Welche Farbe für weihnachtliche Deko?
"Die Erfahrung lehrt uns, dass die einzelnen Farben besondere Gemütsstimmungen geben." - Wolfgang Goethe
Farben können Stimmungen und Emotionen auslösen: Warme Farben wie Rot, Gold und Orange wirken anregend - Grün entstresst, beruhigt und entspannt.
Grün und Rot
Die traditionellsten Farben für Weihnachten sind Grün und Rot. Aber warum sind gerade diese Farben die „Weihnachtsfarben“? Das hat ursprünglich mit der Geburt und dem Tod Christi zu tun. Die Farbe Rot steht im Christentum für das Leiden und den Tod Christi. Während Grün für die Geburt Christi steht, ist sie auch ein Symbol der Hoffnung. Rot und Grün in Verbindung vereinen die Geburt und den Tod von Jesus Christus.
Unser Tipp: Dekorieren Sie Ihr Fensterbrett mit einem Nikolaus, roten LED-Kerzen, grünen Christbaumkugeln und braunen Zapfen. Als Untergrund können Sie Watte unter und um die Deko drapieren. Fertig ist Ihre klassische Weihnachtsdeko auf Ihrem Fensterbrett.
Grün und helles Holz
Grün muss aber nicht immer in Verbindung mit Rot eingesetzt werden. Grün kombiniert mit Dekorationselementen aus hellerem Holz, wie zum Beispiel Birke, Buche und Fichte ergeben einen frischen natürlichen Look und spiegeln den Landhausstil wieder. Dekorationselemente aus natürlichen Materialien wie Kork und Bast können zusätzlich zum natürlichen Erscheinungsbild beitragen.
Unser Tipp: Wenn Sie es eher schlicht mögen und nicht viel Wert auf viel "Schnick Schnack" auf dem Fensterbrett Wert legen, gefällt Ihnen diese Deko-Idee bestimmt. Alles was Sie dafür benötigen, sind grüne Christbaumkugeln und ein kleiner Flechtkorb (am besten aus natürlichen Materialien).
Alternativ können Sie sich auch einfach einen kleinen Kranz mit ein paar Weihnachtskugeln aufs Fensterbrett stellen. Dazu passt ein kleiner Hirsch. Im Prinzip funktioniert alles, was Ihnen gefällt. Ihrer Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt.
Weiß
Wenn man es etwas minimalistischer mag, ist die Farbe Weiß perfekt. Es erinnert nicht nur an das charakteristische Element des Winters, den Schnee, sondern vermittelt gleichzeitig auch die Symbolik der Unschuld. Durch die Schlichtheit der Farbe Weiß müssen Linien und Formen für sich selbst sprechen. Mit einzelnen goldenen und silbernen Dekorationselementen kann man seiner weißen Weihnachtsdekoration noch etwas Glanz verleihen.
Unser Tipp: Arrangieren Sie auf einem Untergrund (Watte oder Ähnliches) zum Beispiel einen kleinen, weißen Deko-Tannenbaum mit weißen Engelsfiguren und Weihnachtskugeln.
Wenn der Weiß auf Weiß Look zu steril auf Sie wirkt, können Sie mit silbernen oder goldenen Akzenten Abhilfe schaffen.
Wie dekoriere ich mein Fensterbrett?
Beginnen wir mit dem Fensterbrett. Ein schön gestaltetes Fensterbrett verschönert nicht nur den Blick nach draußen, auch von außen gibt es ein schönes weihnachtliches Bild ab. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten sein Fensterbrett weihnachtlich zu gestalten - gleichzeitig braucht es nicht viel, um einen schönen weihnachtlichen Look zu erzielen.
Zum Beispiel lässt sich ein Adventskranz mit vier LED-Kerzen und Tannenzweigen super in Szene setzen. Zusätzlich kann eine Lichterkette mit warmen Licht ergänzt werden: die Lichterkette lässt alles noch etwas wärmer und gemütlicher erscheinen.
Mit ein paar Häuschen sowie etwas Watte und Kunstschnee kann eine schöne Winterlandschaft entstehen. Platziert man hierzu noch einen Hirsch, ein Eichhörnchen oder andere winterliche Motive, wird das Gesamtbild abgerundet.
Wer keinen großen Hehl um seine Weihnachtsdekoration machen möchte, kann auch einfach eine kleine Laterne zur Hand nehmen und mit ein paar Weihnachtskugeln und Tannenzapfen umgeben. Das ist schlicht, einfach und schnell und ergibt trotzdem eine wunderschöne Weihnachtsdekoration. Für etwas Gemütlichkeit kann auch hier eine Lichterkette ergänzt werden.
Wie dekoriere ich meine Fenster?
Ein Fenster dient in erster Linie als Lichtquelle. Doch gerade zu Weihnachten möchte man nicht nur die Räume, sondern auch die Fenster in weihnachtlichem Glanz erstrahlen lassen.
Lichterketten
Eines der elementaren Dekorationselemente in der Weihnachtszeit ist die Lichterkette. Sie verleiht jeder weihnachtlichen Dekoration nochmals einen gemütlicheren und einladenden Flair und kann praktisch zu jeder Dekoration ergänzt werden.
Winterlandschaft an der Fensterscheibe
Für Bastelbegeisterte ist eine selbstgebastelte Winterlandschaft ideal um der Kreativität freien Lauf lassen zu können. Dazu benötigt man lediglich ein paar Blätter Papier, eine Schere, ein wenig Zeit und Geduld. Hierzu schneidet man einfach ein paar Häuser, Bäume, Sterne oder auch Schneeflocken aus und platziert diese dann mit etwas durchsichtigem Klebeband am Fenster. Die Anordnung kann frei gewählt werden, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Hängende Dekorationselemente
Ein schöner Effekt kann erzielt werden in dem man Weihnachtskugeln mit einem dünnen durchsichtigen Faden an der Gardinenstange befestigt. Hierzu können verschiedenfarbige Kugeln oder nur eine Farbe von Kugeln verwendet werden. Alternativ zu einem dünnen Faden zum Aufhängen der Kugeln, können auch dickere Bänder eingesetzt werden.
Unser Tipp: Auch direkt auf der Fensterscheibe macht sich Deko gut. Das Stichwort lautet Fensterfarbe. Diese kann entweder - bei sehr ruhiger und geübter Hand - direkt aufs Fenster oder vorab auf Klarsichtfolie gemalt werden. Nach dem Trocknen kann die Deko wie ein Aufkleber am Fenster befestigt werden. Dieser Dekotipp lässt gerade Kinderherzen höher schlagen!